"We are back" « oc.at

oc.at 3D Drucker Nerd Thread

DocSpliff 11.07.2014 - 14:24 829070 3836 Thread rating
Posts

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19842
Jep, die ersten Steps mit einem neuen 3D-Drucker :p

Mein zweiter Druck war ein 3D-Modell das nicht plan am Boden gelegen hat sondern um 1-2° (warum auch immer) schräg war (im Endeffekt wars eh nur eine Platte).
Erst auf der Suche nach dem Fehler hab ich das gesehen und bemerkt dass es eine Auto-Level Funktion gibt (vorher: kA was das für große Icons sind im Bambu Studio neben der Plate :p)

Für dich links im Menü gibts irgendwo "Supports" zur Auswahl.
Optimalerweise ist das Werkstück halt so gedreht dass man möglichst wenig Supports braucht bzw. möglichst nichts oder wenig in der Luft hängt.
Rundungen gehen manchmal auch so abhängig von Temperatur, Filament etc., aber Überhänge sind dann eher schwer und machen schnell "Spaghetti".

Brom

Addicted
Avatar
Registered: Oct 2003
Location: Graz
Posts: 409
So,
ich spiel mich mit dem Gedanken, mir einen Resin-Drucker aufzustellen. Zwecks Dämpfe und Co überleg ich, den Drucker im Gartenschuppen aufzustellen. Strom und Netzwerk wär vorhanden, einzig wegen der (Betriebs-)Temperatur bin ich mir unsicher: Ungeheizt Im Sommer kanns schon an die 30 Grad dort haben, beeinflusst das das Druckverhalten? Im Winter würd ich mich ebenfalls nach dem Wetter richten und nur drucken, wenns passt :)

clauskadrnoschka

still oc.at-addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria, Waldvie..
Posts: 1686
Höhere Temperaturen sind eher förderlich (Verzug); wenn's wirklich nur 30° bekommt ists ja eh ok würd ich sagen.

Für den Winter würd ich eher an eine Einhausung denken (kann ja auch ein Kuchkastl sein)...

KruzFX

8.10.2021
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: ZDR
Posts: 2204
Zitat aus einem Post von Brom
So,
ich spiel mich mit dem Gedanken, mir einen Resin-Drucker aufzustellen. Zwecks Dämpfe und Co überleg ich, den Drucker im Gartenschuppen aufzustellen. Strom und Netzwerk wär vorhanden, einzig wegen der (Betriebs-)Temperatur bin ich mir unsicher: Ungeheizt Im Sommer kanns schon an die 30 Grad dort haben, beeinflusst das das Druckverhalten? Im Winter würd ich mich ebenfalls nach dem Wetter richten und nur drucken, wenns passt :)

Naja, Resin Drucker arbeiten halt mit Photopolymerization, was ein chemischer Prozess ist, die meistens auch temperaturabhängig sind. Von daher wird es auch hier einen Einfluss haben, ob du im Sommer oder Winter druckst. Ich würde es nicht empfehlen, aber probier's einfach aus. Besser ein schlechter Druck, als die Dämpfe im Wohnraum zu haben.

clauskadrnoschka

still oc.at-addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria, Waldvie..
Posts: 1686
Die Polymerisation läuft konstanter ab, wenn das Harz warm ist... ;)

Stimmt, DEN würd ich nicht im Wohnzimmer aufstellen.

Edit: 5°-kaltes Harz das da nachläuft; es ist jedenfalls eine Spielerei, wenn Du Temp-Schwankungen auch noch hast...

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15645
Hab jetzt seit 2 Wochen den Creality K2 Plus und ich liebe das Teil :D
Mein letzter Berührungspunkt mit 3D Druck war damals beim Prusa MK3, den ich zuhause hatte.
Rein an Convenience hat sich soviel getan die letzten Jahre.

Hab 1400€ bezahlt. Dafür bekommt man einen fully-enclosed Printer mit Multi Color Print (4x dabei, bis zu 16x aufrüstbar).
Kamera mit KI Funktionen, Auto-Bed Leveling, Hot-End bis 350°C. Und ein Build Volume von 35x35x35 cm.
Mit im Paket sind auch schon 4 Rollen an Filament.
Imho ein sehr guter Deal.

Hab zuerst ein paar kleine Test-Objekte gedruckt und vor 3 Tagen dann endlich einen gscheiden Einstands-Druck.
Den T-Rex Skull von Makerbot auf Thingieverse in 240%, was dann eine Schädellänge von ca 36 bis 37cm bedeutet.

Hab beim Schädel Supports hinzugefügt und einen Brim von 3 cm um ihn besser am Druckbrett zu halten.
Mir war das sonst zu wenig Kontaktfläche für das Riesenteil.

An ein paar Stellen hätte er noch Supports gebraucht, aber ansonsten isser sehr schön geworden.
Druckzeit insgesamt ca 30h. Den Schädel (Ober- und Unterteil) mit knochenweissem PLA und die Base mit Rod mit Creality Wood PLA. Schichthöhe war 0,2 mm.

click to enlargeclick to enlargeclick to enlargeclick to enlargeclick to enlarge
Bearbeitet von charmin am 20.04.2025, 21:34

clauskadrnoschka

still oc.at-addicted
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria, Waldvie..
Posts: 1686
Cooler Druck; ich spiel mich ja eher mit 5x7mm großen Stückchen :D

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15645
Zitat aus einem Post von clauskadrnoschka
Cooler Druck; ich spiel mich ja eher mit 5x7mm großen Stückchen :D

https://www.indiegogo.com/projects/...3d-printer--2#/

? :D

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4767
Sehr cool @charmin :cool:
Hast jetzt vom Prusa Core One gewechselt auf den Creality wegen Verfügbarkeit oder Features?

Haha, der Minidrucker. :D

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15645
Zitat aus einem Post von BlueAngel
Sehr cool @charmin :cool:
Hast jetzt vom Prusa Core One gewechselt auf den Creality wegen Verfügbarkeit oder Features?

Haha, der Minidrucker. :D

Hatte den Core One ja vorbestellt.
Hab dann gesehen dass der H2D rauskam und der K2 Plus.
Der Preis vom H2D war mir zu teuer und der K2 Plus hat ein größeres Build Volume.
Hauptargument gegen den Core One war, dass der K2 Plus einen Shitter hat und das Farbwechsel Filament in den Infill oder Support druckt und der Prusa einen Turm neben dem Druck baut, welcher dann das Build Volume noch kleiner macht.

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4767
Zitat aus einem Post von charmin
Hauptargument gegen den Core One war, dass der K2 Plus einen Shitter hat und das Farbwechsel Filament in den Infill oder Support druckt und der Prusa einen Turm neben dem Druck baut, welcher dann das Build Volume noch kleiner macht.
Das ist natürlich ein sehr cooles Feature.
War auch ein Grund warum ich zuerst mit dem XL geliebäugelt habe. ;)
Aber dann der Preis + wie viel ich mit unterschiedlichen Filament drucke.

Auf jeden Fall viel Spaß mit dem Teil. :)
Das Gesicht von deinem Kind dazu kann ich mir schon vorstellen. :)

schizo

Produkt der Gesellschaft
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Vienna
Posts: 2585
Zitat aus einem Post von charmin
Hatte den Core One ja vorbestellt.
Hab dann gesehen dass der H2D rauskam und der K2 Plus.
Der Preis vom H2D war mir zu teuer und der K2 Plus hat ein größeres Build Volume.
Hauptargument gegen den Core One war, dass der K2 Plus einen Shitter hat und das Farbwechsel Filament in den Infill oder Support druckt und der Prusa einen Turm neben dem Druck baut, welcher dann das Build Volume noch kleiner macht.

Würde mich wundern, wenn bei Prusa nicht konfigurierbar wäre, dass das wechselnde Filament in den Infill gedruckt werden kann. Aber ob das überhaupt möglich ist hängt halt auch vom Modell ab. Bei der von mir zuletzt gerdruckten Ampel wäre es möglich, aber wenn z.B. auf der Oberseite des Drucks mehrere Farben verwendet werden ist es auch dort nicht möglich und es wird wohl ein Purge Tower benötigt werden.

Mit der Software des K2 Plus hast du bislang keine Probleme? Hier lassen sich im Internet doch recht viele Problemberichte finden, die mich vom Kauf des K2 Plus abgehalten haben.

Gestern hätte ich schon einen Anwendungsfall gefunden, wo mich den 35cm Bauraum des K2 Plus ausreizen hätte können und ich die Vorlage etwas verkleinern muss, damit ich den Print im H2D gut umsetzen kann. Hier wäre es hilfreich, wenn es im Menü eine Option gäbe, dass ich Menü einen Print konfigurieren könnte, dass ich mit zwei identen Spulen drucken möchte um den ganzen Bauraum auszunutzen.
Ich kann zwar den Print in einen linken und rechten Teil aufteilen und jede Seite einer Rolle zuweisen. Dadurch generiere ich jedoch eine Bruchstelle. Besser wäre es in einem solchen Fall also, wenn der Übergang zwischen linkem und rechten Teil in diversen Layern etwas variiert.

der XL ist als Toolchanger durchaus interessant, aber selbst im Vergleich zum H2D in der Vollausstattung mit 5 Druckköpfen preislich doch nochmal eine andere Liga.
Bearbeitet von schizo am 21.04.2025, 13:10

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15645
Hi!

Nein, keine Probleme bisher.
Musste nur einmal den Extruder zerlegen weil sich da Holz Filament verkeilt hat, aber das kenn ich von dem Filament von anderen Druckern. War aber schnell erledigt und er druckt wieder 1A.

Die Software basiert ja auf Prusa Slicer, welcher auf Slic3er basiert. Is ja eh alles irgendwie dasselbe.

Der Prusa hat keinen Shitter. Außerdem ist das build Volume um soviel kleiner. Wars mir einfach Ned wert. Vor allem hat er dann kein MMU dabei und das muss man wieder extra kaufen und dann bist eh teurer als der K2 plus (1400€)
Bearbeitet von charmin am 21.04.2025, 13:19

schizo

Produkt der Gesellschaft
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Vienna
Posts: 2585
Zitat aus einem Post von charmin
Die Software basiert ja auf Prusa Slicer, welcher auf Slic3er basiert. Is ja eh alles irgendwie dasselbe.

Sorry, schlecht ausgedückt. Ich habe die Firmware gemeint, welche (zumindest Anfangs) mit mehreren Sensoren Probleme gehabt haben dürfte.

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15645
Ah. Hatte noch keine wirklichen Probleme damit. :)
Aber mal schauen wie er sich die nächsten Monate so verhält. Derzeit isses eine Empfehlung als Drucker.

Wie geht's dir mit dem H2D?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz
OSZAR »